Benzinkocher
Benzinkocher* sind Campingkocher die – wie es der Name schon verrät – mit Benzin betrieben werden. Am besten eignet sich Reinbenzin. In Ausnahmesituationen ist es aber auch möglich den Campingkocher mit ganz normalem Benzin von der Tankstelle zu betreiben. Dies hat allerdings den Nachteil, dass es nicht ganz so sauber verbrennt wie Reinbenzin. Außerdem können bei der Verbrennung von Tankstellenbenzin unangenehme Gerüche entstehen.
Wie beim Gaskocher, wird der Brennstoff beim Benzinkocher via Druckförderung zum Verbrenner geführt. Hierzu wird der Vorratsbehälter mit dem Benzin unter Druck gesetzt. Um das Benzin sauber und vor allem effizient verbrennen zu können, setzen Benzinkocher auf das Vergasungs- bzw. Verdampfungs-Prinzip. Hierzu muss der Anwender bei den meisten Benzinkochern die Brennstoffflasche unter Druck setzen. In der Regel geschieht dies manuell, mit einer Handpumpe. Anschließend wird der Benzinkocher vorgeheizt. Ist das Benzin zum Vorheizen vollständig verbrannt, kann man anfangen zu kochen, indem man das Ventil öffnet und das ausströmende Luft-Benzin-Gemisch entzündet. Benzinkocher geben während des Betriebs ein charakteristisches Zischen von sich. Dies ist normal und stellt keinen Grund zur Sorge dar.
Werbung
Aufgrund der unproblematischen Versorgung mit Brennstoff und ihrer uneingeschränkten Einsatzfähigkeit, werden Benzinkocher insbesondere bei Expeditionen eingesetzt, die in entlegene Teile der Erde führen.
Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Campingkocher-Typen
Wie transportiere ich einen Benzinkocher am besten?
Sollten Sie vorhaben, Ihren Benzinkocher per Flugzeug zu transportieren, ist es ratsam sich vorher genauestens über die Bestimmungen der jeweiligen Airline zu informieren. Benzin mitzunehmen ist, unabhängig vom Aufbewahrungsort, nicht zulässig. Der Kocher sollte es in den meisten Fällen aber an Bord schaffen. Es ist durchaus ratsam den Kocher vor dem Flug gründlich zu reinigen und soweit es geht in seine Einzelteile zu zerlegen. Ins Handgepäck wird es der Kocher wahrscheinlich dennoch nicht schaffen und man hört auch immer wieder von Reisenden, die ihren Benzinkocher am Flughafen zurücklassen mussten.
Für alle anderen Transportmittel gibt es relativ wenig zu beachten. Am einfachsten lässt sich der Campingkocher natürlich immer in einer dafür vorgesehenen Tasche transportieren. So haben Sie den Kocher immer griffbereit und riskieren keine Verschmutzungen am Rest Ihrer Ausrüstung.
Vorteile von Benzinkochern:
- Der Brennstoff ist nahezu überall erhältlich
- Funktioniert auch bei Kälte und in höher gelegenen Gegenden
- Sehr hoher Brennwert
Nachteile von Benzinkochern:
- Muss vorgeheizt werden
- Rußentwicklung während der Vorheizphase
- Geräuschentwicklung